Reiseplanung Australien - Queensland Sunshinecoast - Glass House Mountains

Reiseplanung

>was du vor deiner Reise nach Australien beachten solltest <

Inhaltsverzeichnis

1. Visa & Einreisebestimmungen

Visa

Der erste Schritt in dein Abenteuer beginnt mit dem Visum. Ob du für einige Wochen, mehrere Monate oder ein ganzes Jahr bleiben möchtest – Australien heißt dich willkommen. Je nach Aufenthaltsdauer und Zweck stehen verschiedene Visa zur Verfügung (hier eine Auswahl):

eVisitor-Visum (Subclass 651 – bis zu 3 Monate; kostenlos)
– ETA-Visum (Subclass 601 – bis zu 3 Monate; Kosten 20 AUD)
Besucher-Visum (Sublass 600 – bis zu 12 Monate; ab 195 AUD – Beantragung außerhalb Australiens)
Working-Holiday-Visum (Subclass 471 – Personen zwischen 18 und 30/35 Jahre für bis zu 12 Monate; Kosten 650 AUD)

💡Unser Tipp: Beantrage dein Visum rechtzeitig (mind. 6 Wochen vor deinem Flug) und online über die Webseite der Australischen Regierung ( https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-finder/visit# ) und stelle so sicher, dass deine Reisepläne reibungslos verlaufen. Der Gedanke, bald auf australischem Boden zu stehen, wird dich mit Vorfreude erfüllen.

 

Reisepass

Bitte beachte, dass dein Reisepass für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein muss. Ein abgelaufener oder bald ablaufender Pass kann Probleme bei der Einreise verursachen.

💡Checke also gleich, wie lange dein Reisepass noch gültig ist.

 

Zoll & Quarantänebestimmungen

Australien hat strenge Regeln zur Einfuhr von Lebensmitteln, Pflanzen und Tierprodukten. Verstöße können hohe Strafen nach sich ziehen. Vor der Einreise (i.d.R. schon im Flugzeug) muss die Income Passenger Card von jedem Reisenden ausgefüllt werden. Die hier gemachten Angaben solltest du sorgfältig und korrekt ausfüllen.

 💡Wir nehmen grundsätzlich keine Lebensmittel, Pflanzen oder sonstige Tierprodukte mit nach Australien. Reinige deine Schuhe und Sportequipment vor deiner Reise gründlich.

2. Beste Reisezeit

Australien ist ein riesiges Land mit unterschiedlichen Klimazonen, daher gibt es keine allgemeingültige beste Reisezeit. Die Wahl hängt stark von der Region und den geplanten Aktivitäten ab.

  •  Süden (Sydney, Melbourne, Adelaide, Perth): Die Temperaturen im Sommer (Dezember–Februar) können sehr hoch sein (wir hatten z.B. am 30.12.2019 in Melbourne 43 °C), während Frühling (September–November) und Herbst (März–Mai) mild und angenehm sind.
  • Norden (Darwin, Cairns, Great Barrier Reef, Ningaloo Reef, Broome): Hier herrscht tropisches Klima. Die Regenzeit (November–April) bringt hohe Luftfeuchtigkeit (wir hatten Ende November 2024 in Townsville >90 % Luftfeuchtigkeit und über 35 °C) und Zyklone, während die Trockenzeit (Mai–Oktober) die beste Reisezeit ist.
  • Zentrum (Outback, Uluru): Sommer kann extreme Temperaturen über 45°C bringen, während die Wintermonate (Juni–August) kühler und ideal für Erkundungen sind. 

 

In den Schulferien (vor allem Weihnachten und Ostern) sowie an vielen Wochenenden im Sommer sind viele Orte in der Nähe der Metropolen sehr gut besucht, Hotels, Hostels und auch Campingplätze sind oftmals ausgebucht. Daher ist eine frühe Reservierung zu empfehlen. 

💡Unser Tipp: Plane entweder deine Reiseroute nach der Jahreszeit oder plane deine Reisezeit nach deinen Orten, welche du besuchen willst. Wir können dir z.B. nicht empfehlen nach Cairns oder Darwin in den Sommermonaten zu reisen, da du hier mit großen Überschwemmungen rechnen musst.

Mehr Tipps zu den Reiserouten und zur Routenplanung erhältst du hier!

3. Flüge & Anreise

Direktflüge nach Australien sind selten; die meisten Verbindungen haben mindestens einen Zwischenstopp, beispielsweise in Singapur, Dubai, Doha oder Hongkong. Derzeit existiert nur ein Direktflug zwischen London und Perth und dauert 17 Stunden. Beachte die lange Flugzeit von Europa – eine gute Planung hilft, den Jetlag zu minimieren. Langstreckenflüge nach Australien dauern 20+ Stunden.  Um den Jetlag zu vermeiden – Australien liegt in einer anderen Zeitzone (zwischen +7 und +11 Stunden Zeitverschiebung), ist es ratsam bereits im Flugzeug den Rhythmus anpassen, viel Wasser trinken und Tageslicht nach der Ankunft nutzen.

Mehr Tipps auf Langstreckenflüge findest du hier

💡 Buche deine Flüge frühzeitig, um die besten Preise zu sichern.

4. Budget & Kosten

Australien mag kostspielig erscheinen, doch die Erinnerungen, die du dort sammelst, sind unbezahlbar. Frei nach dem Motto „Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden“. Plane dein Budget so, dass du nicht nur reisen, sondern wirklich das Land erleben kannst. Backpacker-Optionen wie Hostels und Campingplätze bieten kostengünstige Alternativen, während charmante Hotels und luxuriöse Resorts für mehr Komfort sorgen.

Wir haben uns die Kosten während unseres letzten Australien Aufenthalts von Okt. 2023 bis März 2024 näher angeschaut und eine Liste von Produkten des täglichen Bedarfs aufgestellt. 

💡 Hier kommst du zu unserer Kostenübersicht „Lebensmittel und Produkte“

5. Gesundheit & Sicherheit

Australien ist ein Land der Kontraste, und das gilt auch für seine Natur. Sei gut vorbereitet und schütze dich vor der intensiven Sonne, damit du die Tage voller Abenteuer unbeschwert genießen kannst. Spezielle Impfungen bei einer direkten Einreise aus Deutschland sind aktuell nicht erforderlich. Die Standardimpfungen sollten jedoch aktuell sein.

💡 Hier kannst du dir die aktuellen Empfehlungen des Auswärtigen Amtes anschauen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/australiensicherheit-213920#content_4 . Bleibe bei Outdoor-Aktivitäten achtsam, da die Tierwelt und die Natur Australiens Herausforderungen bergen können. Mit der richtigen Auslandskranken – oder Reiseversicherung bist du für jede Herausforderung gewappnet. Lass dich nicht von Risiken abschrecken, sondern von der Aufregung anziehen. 

Die Notrufnummer in Australien ist 000

6. Verkehr & Mietwagen

Australien ist ein Land der Superlative – riesige Entfernungen, atemberaubende Landschaften und unendliche Straßen, die Abenteuer versprechen. Doch genau deshalb ist die Wahl des richtigen Transportmittels entscheidend!

  • Mietwagen & Camper – Die beste Wahl für alle, die Australien auf eigene Faust entdecken möchten. Aber Vorsicht: Linksverkehr kann anfangs ungewohnt sein, besonders auf einsamen Straßen. Ein internationaler Führerschein ist oft Pflicht.
  • Öffentliche Verkehrsmittel – In Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane gibt es gute Bus- und Bahnverbindungen. Für längere Strecken sind Greyhound-Busse oder Züge eine Option – allerdings nicht ganz billig.
  • Inlandsflüge – Wegen der riesigen Distanzen sind Flüge oft die schnellste Wahl. Billigairlines wie Jetstar oder Virgin Australia bieten regelmäßig gute Deals.
  • Outback-Routen – Wer ins Landesinnere will, sollte sich gut vorbereiten: Extra Wasser, Benzinreserven und eine zuverlässige Navigation sind Pflicht. Viele Straßen sind unbefestigt und Wildtiere können nachts zur Gefahr werden.
 

💡 Tipp: Wer länger bleibt, kann einen Gebrauchtwagen oder Camper kaufen und später wieder verkaufen – oft günstiger als eine Langzeitmiete! Wir konnten über Facebook Marketplace im Oktober 2023 unseren 4×4 Camper kaufen und am Ende unserer Reise wieder schnell verkaufen. 

7. Währung & Zahlungsmittel

Die offizielle Währung in Australien ist der Australische Dollar (AUD). In den meisten Situationen kannst du jedoch ganz bequem bargeldlos bezahlen. Hier sind die wichtigsten Infos für deine Reise:

Kreditkarten & kontaktloses Bezahlen
Australien ist ein Vorreiter beim kontaktlosen Bezahlen – egal ob mit Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch. Akzeptiert werden vor allem:
✔ Visa & Mastercard – nahezu überall gebräuchlich
✔ American Express – teilweise mit höheren Gebühren
✔ Apple Pay & Google Pay – weit verbreitet und praktisch

💡 Tipp: “Goldene Kreditkarten bieten Karteninhabern eine Vielzahl an exklusiven Leistungen, die weit über derer herkömmlicher Karten hinausgehen. Dazu gehören umfassende Reiseversicherungen. Interessenten sollten jedoch stets die Kosten und Bedingungen im Blick behalten. Ein gründlicher Vergleich lohnt sich, um die optimale Karte für die individuellen Bedürfnisse zu finden.” (Quelle: Check24)

Geldautomaten & Gebühren
ATM-Abhebungen können teuer sein – oft fallen bis zu 5 AUD pro Transaktion an.

💡 Tipp: Wenn du Bargeld abheben willst, hebe möglichst höhere Beträge ab.

Wechselkurse & Währungsumtausch
Bargeld tauschen? Möglich, aber oft ungünstige Wechselkurse in Flughäfen & Wechselstuben.
Besser: Direkt mit der Karte zahlen oder Geld am Automaten abheben.
Empfohlene Apps: XE Currency oder Wise zeigen dir aktuelle Wechselkurse und helfen bei der Budgetplanung.

Trinkgeld – Muss oder Kann?
Australien hat keine ausgeprägte Trinkgeld-Kultur. Dennoch gilt:
✔ Restaurants & Cafés: 10 % bei gutem Service
✔ Taxis & Bars: Aufrunden oder kleines Trinkgeld möglich
✔ Hotels: Gepäckträger & Zimmermädchen freuen sich über eine kleine Anerkennung

Fazit: Brauchst du Bargeld in Australien?
Kurz gesagt: In 90 % der Fälle reicht eine Kreditkarte oder Smartphone-Zahlung völlig aus. Für Märkte, kleine Cafés oder ländliche Gegenden kann etwas Bargeld praktisch sein, aber große Summen sind nicht nötig.
💡 Wir nehmen immer einen kleineren Bargeldbetrag mit.

8. Unterkünfte & Buchungen

Die besten Unterkünfte in Australien: Tipps für jedes Budget
Australien bietet eine beeindruckende Vielfalt an Unterkünften – von günstigen Hostels bis hin zu luxuriösen Hotels. Damit du die beste Wahl für dein Reisebudget triffst, findest du hier einen Überblick über die beliebtesten Optionen. Besonders in der Hochsaison (Dezember bis Februar) und in gefragten Regionen wie Sydney, der Great Ocean Road oder am Great Barrier Reef lohnt es sich, frühzeitig zu buchen!

Unterkunftsarten in Australien

Campervans & Camping – Freiheit auf vier Rädern
Australien ist ein Paradies für Roadtrips! Mietpreise für Campervans starten ab 100 AUD/Tag. Campingplätze kosten je nach Ausstattung zwischen 25 und 40 AUD/Nacht für 2 Personen inkl. Fahrzeug. In einigen Gebieten z.B. Great Ocean Road auch bis zu 100 AUD/Nacht. Günstige Alternativen gibt es in vielen Nationalparks zu 10-20 AUD/Nacht, allerdings mit weniger Comfort, dafür mitten in der Natur. Freies Campen ist an einigen Orten erlaubt – vorher gut informieren!

Hostels – Perfekt für Backpacker
Preiswert und gesellig! Mehrbettzimmer gibt es schon ab 30 AUD/Nacht, Einzelzimmer starten bei ca. 80 AUD. Bekannte Ketten mit guter Qualität: YHA, Nomads, Base.

Hotels – Komfort für jeden Anspruch
Die Preise variieren je nach Stadt und Saison. Ein 3-Sterne-Hotel kostet im Schnitt 120–150 AUD/Nacht. Wer früh bucht, kann sich oft tolle Rabatte sichern!

Airbnb & Ferienwohnungen – Ideal für längere Aufenthalte

Besonders für Gruppen oder Familien sind Ferienwohnungen oft günstiger als Hotels. In Städten wie Melbourne oder Brisbane gibt es hier oft tolle Schnäppchen.

Farmstays & Work & Travel-Unterkünfte – Budgetfreundlich & authentisch
Wer länger in Australien bleibt, kann durch Farmarbeit oder Housesitting kostenlose oder vergünstigte Unterkünfte ergattern. Eine großartige Möglichkeit, das Land auf eine besondere Art zu erleben!

💡 Spartipp: Die besten Buchungsplattformen
Ob Hostel, Hotel oder Airbnb – Plattformen wie CHEK24.de, Booking.com, Hostelworld und Airbnb bieten oft die besten Deals. Rechtzeitiges Buchen kann dir bares Geld sparen!

9. Sicherheit & Naturgefahren

Worauf du achten solltest
Australien gilt als sicheres Reiseland, doch einige Naturgefahren sollten nicht unterschätzt werden. Eine gute Vorbereitung hilft, Risiken zu minimieren.

Sonnenschutz
Die UV-Strahlung ist extrem hoch. Verwende täglich Sonnencreme mit LSF 50+, trage einen Sonnenhut und schützende Kleidung.
Gefährliche Tiere
• Schlangen & Spinnen: Australien beheimatet viele giftige Arten, doch Bisse sind selten. Bleibe auf Wegen und kontrolliere Schuhe vor dem Anziehen.
• Quallen: Würfelquallen sind besonders in Nordaustralien (November–Mai) lebensgefährlich. Schwimme nur an gesicherten Stränden mit Schutznetzen.
• Krokodile: In tropischen Gewässern von Queensland und dem Northern Territory ist Vorsicht geboten – halte dich an Warnschilder.
Natürliche Gefahren
• Buschbrände: In den heißen Monaten besteht hohe Brandgefahr. Apps wie Fires Near Me informieren in Echtzeit.
• Strömungen & Wellen: Starke Unterströmungen (Rips) machen viele Strände gefährlich. Schwimme nur zwischen den rot-gelben Flaggen. 

 💡 Tipp: Informiere dich vorab über lokale Risiken und installiere die Emergency Plus-App für Notfälle oder die App der SURF LIFE SAVING (SLSA)

10. Internet & SIM-Karten

Australien hat in den Küstenabschnitten in der Regel ein gutes Internet. Insbesondere in abgelegenen Regionen kann der Empfang jedoch schlecht sein. Hier einige Tipps zur Konnektivität:

WLAN: Viele Hotels, Cafés & Hostels bieten kostenloses WLAN, aber oft mit begrenzter Geschwindigkeit. Öffentliche WLAN-Hotspots gibt es in vielen Städten.

Australische SIM-Karten:
– Große Anbieter: Telstra, Optus & Vodafone – Telstra hat die beste Abdeckung, vor allem im Outback.
– Prepaid-Tarife: Kosten etwa 20–40 AUD pro Monat für 10–20 GB Datenvolumen.
– Kauf: SIM-Karten gibt es in Supermärkten, Flughäfen oder Telstra-/Optus-Shops.

eSIM & internationale Roaming-Optionen: Wer keine physische SIM möchte, kann eine eSIM nutzen (z. B. Airalo, Holafly). Roaming mit europäischen Verträgen ist meist teuer und daher nicht zu empfehlen.

💡 Tipp: Wer ins Outback (remote Areas, nicht die Highways im Outback) reist, sollte sich einen Satelliten-Kommunikator zulegen, da Handyempfang oft nicht vorhanden ist.

Inhaltsverzeichnis

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Das könnte dich interessieren…

Reiserouten – Roadtrips

Melbourne – Adelaide

Klassische Reiserouten – classic Roadtrips

Sydney- Brisbane

Unsere Touren 1999 – 2024

Über uns

Die Metropolen

Australien

Perth

Adelaide

Sydney

Melbourne, Great Ocean Road & Umgebung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code